5.1.- SMART GRIDS UND POWER SYSTEMS

Smart Grids sind das Ergebnis der Entwicklung von Stromversorgungssystemen. Es sind gewachsene Netze, die StromNachfrage nachhaltig, zuverlässig und wirtschaftlich verwalten. Sie zeichnen sich durch eine strongchrittliche Infrastruktur aus, die die Integration neuer Komponenten in das schlaue Netz.

Mehr sehen

Aufgrund der Einbeziehung von erneuerbaren Energien in Stromerzeugungssysteme wird der dezentrale Charakter der Stromerzeugung immer deutlicher. Deshalb ist die Verteilung von Stromflüssen zu einer großen Herausforderung geworden, weil nach den Kirchhoffschen Gesetzen der Strom in verstärktem Maße durch Stromleitungen mit geringerer Impedanz zirkuliert. Dies führt zu einem großen Ungleichgewicht in den elektrischen Netzen und der damit verbundenen Wirkungsgradminderung. Die grossen strongchritte, die in der Leistungselektronik erzielt wurden, haben es ermöglicht, die Kirchhoffschen Gesetze erfolgreich in Frage zu stellen, indem es gelungen ist, Leistungsflüsse in den komplexesten Stromnetzen zu kontrollieren.

Zu den technologischen Spitzenentwicklungen, die heutzutage in die schlauen Netze integriert sind, um die Leistungsflüsse zu kontrollieren, gibt es einige: Phasenschiebertransformatoren (PST), flexible Wechselstromübertragungssysteme (FACTS), statische Synchronkompensatoren (STATCOM), thyristorgesteuerte Reihenkondensatoren (TCSC) und statische Frequenzumrichter (SFC). Diese Technologien werden in bestimmten elektrischen Unterstationen installiert, um den Leistungsfluss des Netzes sowie den Leistungsfaktor zu regeln. Dadurch wird der Wirkungsgrad des gesamten elektrischen Systems erheblich verbessert.

Dank dieser technologischen Evolution, die zu intelligenten Netzen geführt hat, ist es gelungen, erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik in das Netz zu integrieren und Elektrofahrzeuge in die heutige Gesellschaft einzubinden. Dies wiederum hat die Treibhausgase (CO2) signifikant reduziert.

Siehe Produkte
Verwandte Materialien

SMART GRIDS UND POWER SYSTEMS SYSTEME FÜR TECHNISCHE AUSBILDUNG

25 - 36 von 43 Artikel(n)
HIGH POWER SYNCHRONOUS GENERATORS APPLICATION - AEL-HPSG
  • AEL-HPSG
Available
5.1.3.1.- STROMERZEUGUNG

AEL-HPSG

Anwendung von Hochleistungs-Synchrongeneratoren

The High Power Synchronous Generators Application, "AEL-HPSG", has been designed by EDIBON to study the procedure and the maneuvers required for the synchronization of synchronous generators with the grid, with the aim of delivering the generated...
LOW POWER SYNCHRONOUS GENERATORS APPLICATION - AEL-LPSG
  • AEL-LPSG
Available
5.1.3.1.- STROMERZEUGUNG

AEL-LPSG

Anwendung von Niedrigleistungs-Synchrongeneratoren

The Low Power Synchronous Generators Unit, "AEL-LPSG", has been designed by EDIBON to study the procedure and the maneuvers required for the synchronization of synchronous generators with the grid, with the aim of delivering the generated energy...
ANALYSIS OF THREE-PHASE POWER LINES APPLICATION - AEL-TI-01
  • AEL-TI-01
Available
5.1.3.2.- KRAFTÜBERTRAGUNG

AEL-TI-01

Anwendung der Analyse dreiphasiger Leistungslinien

The Analysis of Three-phase Power Lines Application, "AEL-TI-01", includes a series of modules which allow the study of the most important characteristics of aerial lines.Among them we can find: the aerial line module, which is configurable with...
ARC SUPPRESSION COIL APPLICATION - AEL-TI-03
  • AEL-TI-03
Available
5.1.3.2.- KRAFTÜBERTRAGUNG

AEL-TI-03

Anwendung der Lichtbogenlöschspule

The Arc Suppression Coil Application, "AEL-TI- 03", has been designed by EDIBON to show the students how it is possible to neutralize an earth fault current with a Petersen Coil.For this purpose, this application includes a Petersen Coil module...
UNDERGROUND TRANSMISSION LINES APPLICATION - AEL-TI-04
  • AEL-TI-04
Available
5.1.3.2.- KRAFTÜBERTRAGUNG

AEL-TI-04

Anwendung von unterirdischen Übertragungsleitungen

The Underground Transmission Lines Application, "AEL-TI-04", has been designed to study the most important characteristics of underground transmission lines such as critical length, capacitive, characteristic impedance, energy losses, etc. Thus,...
AERIAL LINE MODEL APPLICATION - AEL-AE1A
  • AEL-AE1A
Available
5.1.3.2.- KRAFTÜBERTRAGUNG

AEL-AE1A

Anwendung des Luftleitungsmodells

The Aerial Line Model Application, "AEL-AE1A", has been designed by EDIBON to study the basics concept of power systems in the field of the power generation, transmission, distribution and load consumption.The "AEL-AE1A" consists of a series of...
Informationen anfordern